Tätigkeitsbericht S.K.A Mit e.V. 2006 – 2011
3.1. 2006:
10 Vorträge „Versteckspiel – Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen“ u.a. für das Jugendkulturmanagement con-action des Amtes für Kinder-, Jugendliche und Familien der Stadt Fürth, die Berufsschule B1 Fürth und den Jugendtreff Alte Post in Langenzenn.
———————————
3.2. 2007:
10 Vorträge „Versteckspiel – Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen“ für MultiplikatorInnen und verschiedene Jugendinitiativen in Fürth und Nürnberg.
———————————–
3.3. 2008:
„Berufe im Schulradio – Kommunikations- und Bewerbungskompetenz“
21.01. – 30.06.2008
Ein medienpädagogisches Projekt zum Übergang Schule/ Beruf in Kooperation mit dem Jugendmedienzentrum Connect des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Fürth, Abteilung Jugendarbeit und dem Förderzentrum Süd in Fürth, gefördert von LOS.
Die SchülerInnen der Förder- und Mittelschulen treffen häufig ihre Berufswahl ohne konkrete Kenntnisse der Berufe, lediglich auf Grund von Stereotypen. Die Stereotypen wurden in diesem Projekt zum Thema gemacht und mit der medienpädagogischen Methode „aktive Radioarbeit“ hinterfragt.
Dazu gab es im Projektzeitraum zweiwöchentliche, 4 Unterrichtseinheiten dauernde Treffen der neu gegründeten Berufsradio-AG, in denen Beiträge zu folgenden Themenbereichen erarbeitet wurden:
Was kommt nach der Schule?
Welche Berufe interessieren mich, welche Berufe sind für mich erreichbar?
Welche Anforderungen stellen diese Berufe an mich als AzubIne?
Wie komme ich zu einem Beruf/ einer Ausbildung?
Wie bewerbe ich mich richtig?
Welche Alternativen zur Ausbildung gibt es?
Dazu wurden zu Beginn journalistische Grundlagen und Techniken erarbeitet und einfache Umfragen gestartet, wobei neben der Einarbeitung in das Berufsthema auch Wert auf Sprachübungen und Kommunikationstraining gesetzt wurde.
Danach wurden Interviewpartner aus Betrieben und Bildungseinrichtungen gesucht und im Anschluss interviewt. Diese Interviews wurden dann in einer Sondersendung des neuen Schulradios ausgestrahlt.
———————————
8 Vorträge „Versteckspiel – Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen“ für MultiplikatorInnen, Schulen und Jugendinitiativen.
———————————
Beginn der Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus im Bereich Elternarbeit.
———————————
3.4. 2009:
Start der Koordination der Opferberatung B.U.D. der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus des bjr.
———————————
10 Einheiten eines Selbstbehauptungskurses an einem Nürnberger Hort
———————————
3.5. 2010:
Planung und Durchführung eines „Open Air Dance Contests“ in Kooperation mit dem Jugendkulturmanagement con-action des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Fürth, gefördert vom Förderprogramm „Integration“ des bjr.
Tanzwettbewerb im HipHop & Streetdance für Kinder (Nachwuchs Dancefestival), Jugendliche und junge Erwachsene (Fränkische Meisterschaft)
———————————
Planung und Durchführung des Bandwettbewerbs „Lautstark@Fürth“ in Kooperation mit mit dem Kinder- und Jugendzentrum alpha 1 des Stadtjugendrings Fürth und dem Jugendkulturmanagement con-action des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Fürth, gefördert vom Förderprogramm „Integration“ des bjr.
25.06. -29.07.2010
Insgesamt nahmen 13 junge Nachwuchsbands aus der Region Fürth/ Nürnberg/ Erlangen am Bandwettbewerb teil, von denen sich 8 Bands für die Endentscheidung am 18.07.2015 in Fürth qualifizierten. Die Siegerband erhielt die Möglichkeit zu Aufnahmen in einem professionellen Tonstudio
———————————
Veranstaltungsreihe „Junge Menschen sind stark ohne Gewalt“
in Kooperation mit der AG „Gewaltprävention“ Bad Windsheim und dem Jugendtreff „Schneiderscheune“ Bad Windsheim
28.10. – 07.11.2010
Infoveranstaltung zum Thema „Zivilcourage“ für Eltern und MultiplikatorInnen und 2-tägiger Selbstbehauptungsworkshop für Jungen.
———————————
Unterstützung des Streetsoccerturniers der Jugendsozialarbeit an Schulen des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Fürth
———————————
Koordination der Opferberatung B.U.D. der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus des bjr.
———————————
3.6. 2011:
„Go for it!“ – ein jugendkulturelles Projekt für Jugendliche und junge Erwachsene in Fürth,mit einer Fülle von Kooperationspartnern:
alpha 1, Kinder- und Jugendhaus, SJR
Catch-Up, Jugendhaus, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Fürth
JaS, Mittelschule Soldnerstrasse
Jugendkulturmanagement con-action, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Fürth
King Lui van Beethoven, Nachwuchsband
Kunstkeller O27, Musikinitiative
Ohura, Mädchenmusikförderprojekt
Zett9, Kulturcafé, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Fürth
01.04. -23.12.2011
Das Projekt „Go for it“ war in drei verschiedene Teilbereiche gegliedert:
1. Das Band – Projekt
richtete sich an junge Bands, Einzelmusiker und Rapper.
2. Das Mädchen – Musik – Projekt „Rock – Musik“war speziell für Mädchen und junge Frauen konzipiert, da diese in der aktuellen Musikszene leider immer noch deutlich unterrepräsentiert sind.
3. Das Tanzprojekt
für TänzerInnen und Tänzer unterschiedlicher Genres von HipHop über Streetsyle, Poppin´und Lockin´bis Breakdance.
In jedem Teilbereich fanden verschiedene Workshops mit professionellen Coaches, Veranstaltungen und Wettbewerbe statt.
Mit „Go for it!“ konnten sehr viele TeilenhmerInnen aus Fürth erreicht werden:
Anzahl TN | weiblich | männlich | deutsch |
Migrations- hintergrund |
Aussiedler (in) | |
Bandprojekt | ||||||
Workshops | 96 | 35 | 61 | 40 | 56 | – |
Rock/Pop Bühne | 135 | 4 | 131 | 89 | 38 | 8 |
HipHop/Rap Bühne | 34 | 2 | 32 | 2 | 30 | – |
Bandcontest | 60 | 3 | 57 | 48 | 12 | – |
Mädchen- Projekt | ||||||
Workshops | 68 | 68 | – | 51 | 12 | 5 |
Rock-Musik- Bühne | 21 | 10 | 11 | 17 | 3 | 1 |
Tanz-Projekt | ||||||
Workshop 1 | 56 | 41 | 15 | 12 | 38 | 6 |
Workshop 2 | 60 | 6 | 54 | 15 | 36 | 9 |
Contest 1 | 173 | 127 | 46 | 33 | 116 | 24 |
Contest 2 | 48 | – | 48 | 9 | 37 | 2 |
———————————
„GPS Berufswege – mobile Berufsorientierung“
in Kooperation mit dem Jugendmedienzentrum Connect des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Fürth, gefördert von „Stärken vor Ort“.
01.04. -31.12.2011
Bei den GPS-Berufsrouten geht es um das Kennenlernen von Betrieben und deren Ausbildungsmöglichkeiten, sowie um die Orientierung in der eigenen Stadt!
Die GPS-Berufsrouten bieten Jugendlichen eine lokale Orientierung für ihre Ausbildung. Dabei werden inhaltliche Informationen zu verschieden Berufen in Zusammenhang mit den ausbildenden Betrieben gebracht. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Ausbildungsmöglichkeiten in Fürth.
Die GPS-Berusrouten von S.K.A. Mit und dem Jugendmedienzentrum Connect waren die ersten dieser Art in Deutschland, weitere Städte, z.B. Berlin und Leipzig, folgten.
Die Berufsrouten in Fürth wurden 2011 durch dieses Projekt initiiert und werden seitdem weiter ausgebaut und von Fürther Jugendlichen angewendet.
———————————
Unterstützung des Streetsoccer-Turniers der Jugendsozialarbeit an Schulen des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Fürth.
———————————
S.K.A. Mit arbeitet in der Jury des Sonderpreises „Leben in Vielfalt“ das Mittelfränkischen Hörfestivals „Hört! Hört!“ mit und spendet den 1. Preis.
Das Hörfestival „Hört! Hört!“ ist ein Kooperationsprojekt des Jugendmedienzentrums Connect Fürth und Parabols, der Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken.
———————————
Koordination der Opferberatung B.U.D. der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus des bjr.